1

Ouvert de 10h à 17h

Erinnerungsort La Tène. Zu den Ursprüngen der keltischen Archäologie

Erinnerungsort La Tène. Zu den Ursprüngen der keltischen Archäologie

M.-A. Kaeser

Laténium, 2022, 137 Seiten, 104 Illustrationen. 22,5 x 30,5mm.

ISBN : 978-2-9701062-7-2

Die 1857 an den Ufern des Neuenburger Sees entdeckte Fundstelle La Tène ist eine der berühmtesten der Schweiz. Aufgrund ihrer Reichhaltigkeit und ihres herausragenden Erhaltungszustandes haben die Funde aus La Tène als Grundlage für die Charakterisierung der Jüngeren Eisenzeit (etwa 450-50 v. Chr.) gedient, die gemeinhin als "keltische Kultur" bezeichnet wird und die in weiten Teilen Europas belegt ist, von den Britischen Inseln bis nach Anatolien und von der Iberischen Halbinsel bis an die Grenzen der Ukraine. Im Verlauf der Erforschungen hat La Tène leidenschaftliche Debatten und anhaltende Interpretationskonflikte ausgelöst. Aber seit nunmehr fünfzehn Jahren wird die Fundstelle einer anspruchsvollen Neuuntersuchung unterzogen, an der zahlreiche Institutionen beteiligt sind, in denen heute die archäologischen Referenzensembles, in der Schweiz, in Europa und bis in die USA, verstreut sind.

Der vorliegende Band fasst die jüngst erworbenen Erkenntnisse zusammen und schlägt eine neue Interpretation der Fundstelle vor. An einem mit symbolischen Bedeutungen beladenen Übergangsort wäre somit am Ende des 3. vorchristlichen Jahrhunderts ein Monument errichtet worden, das an eine Schlacht erinnerte und an dem Hunderte von Waffen sowie die Leichname von mit ihren Trachtbestandteilen bekleideten Kriegern in einer spektakulären Inszenierung zur Schau gestellt waren, mit der Absicht, das Bewusstsein dauerhaft zu prägen.

Dieser reich bebilderte Band gibt einen Überblick über 150 Jahre Forschungsgeschichte und präsentiert eine repräsentative Auswahl an Funden aus La Tène. Er wird durch zahlreiche Archivdokumente und Bildzeugnisse (Aquarelle, Zeichnungen, Stiche, Gemälde, Fotografien, etc.) aufgelockert, die die Intensität der archäologischen Forschungen belegen, aber auch die Bilderfülle der durch diesen "Erinnerungsort" der europäischen Frühgeschichte hervorgerufenen Vorstellungen veranschaulichen.

Um erschwingliche Lieferkosten zu gewährleisten und unvorhergesehene Zollgebühren zu vermeiden, werden unsere Bestellungen ausschließlich innerhalb der Schweiz versandt.

Lieferung außerhalb der Schweiz: Bitte bestellen Sie das Buch über den Alphil-Verlag.

CHF25.00

Prochains événements

dimanche malin

Chaque dimanche après-midi, de 14h à 16h30, nos guides-animatrices sont là pour vous accueillir : enfants comme adultes, passionné-es ou simples curieux-ses ! Ces moments de découverte et de partage se déroulent dans le musée ou dans la salle d’animation. Prenez part aux activités proposées ou profitez de la présence de nos guides spécialisées en archéologie pour échanger et poser vos questions !

Les activités sont gratuites. Entrées au musée payantes.

Heure : De 14:00 à 16:30

Nuit des musées - La visite du futur imparfait

Grâce à une technique futuriste, vous avez voyagé de l’an 2253 pour revenir visiter l’an 2025. Oui, 2025 ! Bien avant les black-outs des années 2030 et les canicules de l’an 2041. Bien avant que la civilisation numérico-plastique du début du XXIe siècle ne voie ses archives perdues pendant la Période Chaotique (2040-2070). En 2025, les gens recourent encore massivement à des véhicules pesant plus de 2 tonnes. Dans des villes, on peut admirer des fresques publicitaires. Visitez notre époque comme vous ne l’aviez encore jamais envisagée… Un parcours plein d’optimisme, d’ironie et d’interprétations foireuses mais poétiques.

Jeu, texte et improvisation : Yvan Richardet

Trois représentations : 18h00 + 19h30 + 21h.

Programme détaillé ici 

Heure : De 19:30 à 20:15

Nuit des musées - La visite du futur imparfait

Grâce à une technique futuriste, vous avez voyagé de l’an 2253 pour revenir visiter l’an 2025. Oui, 2025 ! Bien avant les black-outs des années 2030 et les canicules de l’an 2041. Bien avant que la civilisation numérico-plastique du début du XXIe siècle ne voie ses archives perdues pendant la Période Chaotique (2040-2070). En 2025, les gens recourent encore massivement à des véhicules pesant plus de 2 tonnes. Dans des villes, on peut admirer des fresques publicitaires. Visitez notre époque comme vous ne l’aviez encore jamais envisagée… Un parcours plein d’optimisme, d’ironie et d’interprétations foireuses mais poétiques.

Jeu, texte et improvisation : Yvan Richardet

Trois représentations : 18h00 + 19h30 + 21h. 

Programme détaillé ici 

Heure : De 21:00 à 21:45