0

Das Latenium ist geschlossen

Aux origines de Paris

9. Mai – 31. Dezember 2003

 

160 Originalfunde, die dem Laténium ausnahmsweise vom Musée Carnavalet (Musée de l’Histoire de Paris) geliehen wurden und gaben Aufschluss über die Anfänge der Stadt des Lichts, von den ersten paläolithischen Faustkeilen bis zur Thronbesteigung des Frankenkönigs Chlodwigs I. im Jahr 508. Manche Leihgaben stammten aus neueren Grabungen, die dem Publikum hier zum ersten Mal gezeigt wurden.

Im Paläolithikum, d.h. vor etwa 400’000 Jahren, durchstreiften Jäger das Gebiet, in dem sich sehr viel später die Stadt Paris entwickeln sollte, und errichteten dort ihre Lager. Die ältesten architektonischen Überreste sind 5’700 Jahre alt: es handelt es sich um Fundamente von neolithischen Häusern, die in Bercy im Uferbereich der Seine ausgegraben wurden. Seit dieser Zeit sind dort Dörfer entstanden, aus denen Städte geworden sind, die sich so lange vergrössert haben, bis sie zur heutigen Grossstadt zusammenwuchsen.

Die ersten sesshaften Einwohner von Paris siedelten ab dem Neolithikum in der Schwemmebene der Seine, die von Hügeln und Hochebenen gesäumt war (Ménilmontant, Montmartre, Hügel Sainte-Geneviève, etc.). Der Fluss ermöglichte die Schifffahrt, die Inseln La Cité und Saint-Louis erleichterten das Übersetzen von einem Ufer zum anderen, Anhöhen boten Verteidigungsschutz, fruchtbares Land sicherte den Nahrungsbedarf der Siedler. Allem voran aber war es die Seine, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen und strategischen Rolle zum Leitfaden, zur Versorgungsarterie der Stadt wurde.

Obwohl alle ausgestellten Stücke interessant waren, können hier nur die herausragendsten Exponate aufgezählt werden: die über 400’000 Jahre alten frühesten Silexwerkzeuge; der vollständige Bogen aus Eibenholz von Bercy, der vor nahezu 6000 Jahren hergestellt wurde; die bronzezeitlichen Schwerter, die bei Ausbaggerungen der Seine gefunden wurden; eine keltische Goldmünze (Stater des Stammes der Parisier); die gallorömischen Flachreliefs, die eine Waffentrophäe und eine Handelsszene darstellen; Bronzefigürchen und Glasfläschchen derselben Zeitperiode; Gold- und Silberschmuck aus der Regierungszeit Chlodwigs I. (Beginn des 6. Jahrhunderts); tauschierte Gürtelschnallen aus dem Frühmittelalter (Merowingerzeit).

Manche Exponate wurden von Originalaquarellen französischer und belgischer Künstler begleitet. Zwei Modelle, die das Leben in Paris im Neolithikum und in der Römerzeit zeigten, ergänzten die Ausstellung. Für diese Ausstellung wurde eigens ein Film erstellt.