0

Das Latenium ist geschlossen

Führungen und Workshops

Quentin Bacchus

Schulklassen

Das Laténium lädt alle Altersklassen zu einem Dialog mit der Vergangenheit ein. Sein Kulturvermittlungsteam besteht hauptsächlich aus Archäologen oder Studierenden der Archäologie. Das Team ist bemüht, den Wünschen der LehrerInnen entgegenzukommen und passt die Angebote entsprechend an. So können die Teilnehmenden auf spielerische Weise mit der Vergangenheit Bekanntschaft machen.

  • Planen Sie Ihre Führung entsprechend dem Alter und dem Kenntnisstand Ihrer Schüler. Erforschen Sie die Gebiete der paläolithischen Jäger, die Dörfer der frühen Ackerbauern oder die römischen Ruinen. Wir passen die Führung an das von Ihnen gewählte Thema oder die Zeitepoche an.
  • Die Kreativworkshops ermöglichen es, sich mit Handlungsabläufen der Vergangenheit vertraut zu machen. Die Kinder stellen einen Gegenstand her und versuchen, die antiken Techniken nachzuahmen. Sie dürfen dann den Gegenstand mit nach Hause nehmen.
  • Unsere Wechselausstellungen können sich an einen Schulbesuch anpassen, informieren Sie sich über das aktuelle Programm.
  • Als Lehrpersonal haben Sie freien Zutritt zu den Ausstellungen für einen Vorbereitungsbesuch

Führungen und Workshops rund um L’île de Sable

Um das Erlebnis der Sonderausstellung zu verlängern, bietet das Laténium ein Programm mit Führungen und Workshops an. Ob Sie als Gruppe, mit der Familie oder mit Freunden kommen, diese Momente der Entdeckung laden zum Austausch, zum Nachdenken und zur Kreativität ein.
Die Führungen sind in mehreren Sprachen verfügbar und richten sich sowohl an Erwachsene als auch an ein junges Publikum, während die Workshops Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Fantasie zu trainieren, den Umgang mit Ressourcen zu überdenken und ihren Erfindungsreichtum zu fördern.

Der Kreativ-Workshop Tiere aus Recyclingmaterial wird auch im Rahmen von Kindergeburtstagen angeboten.

Ein archäologischer Geburtstag !

Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Laténium! Unter Freunden eine Seite der Archäologie zu entdecken ist eine originelle Art, einen besonderen Tag zu feiern!

Wählen Sie einen Workshop, der in Begleitung eines Kulturvermittlers stattfindet. Danach schliesst sich das Geburtstags-Z’Vieri im Café du Laténium an, wo ein Tisch für Sie reserviert ist. Schließlich wird der archäologische Park den Kindern Räume zum Spaß haben bieten!

Gruppen, Vereine, Unternehmen

Wählen Sie mit dem Laténium einen aussergewöhnlichen Ort, um Ihren Betriebsausflug zu organisieren. Kombinieren Sie die Entdeckung des Museums mit einem Arbeitstreffen, einem Aperitif oder einer Mahlzeit.

  • Folgen Sie dem Guide! Das Laténium ist das grösste archäologische Museum der Schweiz. Archäologiepark, Sonderausstellung, Regionalsammlungen: wählen Sie in unserem Angebot ein Thema, das Ihnen gefällt.
  • Organisieren Sie ein Arbeitstreffen oder eine Konferenz im Laténium. Ein Konferenzsaal und ein Versammlungsraum können gemietet werden.
  • Das Café du Laténium setzt allers daran, Gruppen empfangen zu können: Kaffee und Gipfeli, ein Essen oder ein Aperitif stehen jederzeit zur Verfügung.

Nächste Veranstaltungen

"Une Suisse esclavagiste" - Autour d’un podcast qui met fin au mythe d’une Suisse sans faille

17h : Visite gratuite de l’exposition « L’île de sable » avec Marc-Antoine Kaeser, directeur du Laténium.

18h : Masterclasse « Une Suisse esclavagiste » – Autour d’un podcast qui met fin au mythe d’une Suisse sans faille
Expériences de Cyril Dépraz, journaliste et auteur.

Tout public, entrée libre.

Cette masterclasse se déroule dans le cadre du cycle „Le colonialisme et l’esclavage. Expériences en histoire publique„, organisé par l’Institut d’histoire de l’Université de Neuchâtel.

Zeit : Vom 17:00 bis zum 19:30

L'île de Sable

La nouvelle exposition du Laténium plonge au cœur de l’esclavage colonial, au 18e siècle, et raconte une aventure terrible d’abandon et de survie au milieu de l’Océan indien. Contre la faim, la soif et les ravages des cyclones tropicaux, la force de vie, la solidarité et l’innovation technique ont fait échec à la déshumanisation du système esclavagiste. L’île de Sable montre que face aux silences des récits historiques, l’archéologie redonne une voix aux victimes de la traite négrière.

Zeit : Vom 10:00 bis zum 17:00